Es ist eine gute Nachricht für die Krebsforschung und zeigt den Wert digitaler Gesundheitsanwendungen. Wie das Medizinfachportal „Handelsblatt Inside Digital Health“ berichtet, haben Forscher der
Harvard Universität und der Universität Kopenhagen auf der aktuellen Jahrestagung der amerikanischen Gesellschaft für Krebsforschung (AACR) eine Künstliche Intelligenz vorgestellt, die
Risikopatienten bei Bauchspeicheldrüsenkrebs erkennen kann. Der Algorithmus wurde mit mehreren Millionen Patientendaten aus Dänemark entwickelt. Das KI-Modell ist den Forschern laut „Handelsblatt
Inside Digital Health“ gelungen, weil sie mit Daten aus elektronischen Patientenakten gearbeitet haben: „Täglich fallen zahlreiche Daten über den Gesundheitszustand von Menschen an. Mit diesen
Informationen können Wissenschaftlerinnen mehr über Krankheiten erfahren, um Therapien für Patienten zu verbessern.“
Die Bedeutung dieser Entdeckung steigt, wenn man sich vor Augen führt, dass der äußerst riskante Bauchspeicheldrüsenkrebs keine erkennbaren Symptome hat und daher nur schwer zu diagnostizieren
ist. „Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, kann prinzipiell in jedem Bereich des Organs auftreten. Am häufigsten betroffen ist der Kopfanteil der Bauchspeicheldrüse.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist mit einem Anteil von etwa drei Prozent aller Krebserkrankungen in Deutschland relativ selten, jedoch besonders bösartig“, heißt es beim ONKO Internetportal, das mit der
Deutschen Krebsgesellschaft e.V. zusammenhängt.
Es versterben so gut wie alle Erkrankten an Bauchspeicheldrüsenkrebs
Und das Robert
Koch-Institut informiert: „Im Jahr 2018 erkrankten etwa 19.020 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom). Aufgrund der ungünstigen Prognose verstarben auch fast ebenso
viele Personen an dieser Erkrankung. Seit Ende der 1990er Jahre sind die altersstandardisierten Erkrankungs- und Sterberaten leicht gestiegen, insbesondere in den höheren Altersgruppen ab 65
Jahren. Die absolute Zahl der Neuerkrankungs- und Sterbefälle hat für beide Geschlechter über die Jahre kontinuierlich zugenommen, auch aufgrund der demografischen Entwicklung.“
Apropos schwierige Diagnose: Laut „Handelsblatt Inside Digital Health“ sollen Ärztinnen und Ärzte die Software bei Risikopatienten einsetzen, um den bösartigen Tumor rechtzeitig zu finden. Denn
oftmals wird Bauchspeicheldrüsenkrebs zu spät diagnostiziert. Thomas Seufferlein ist ärztlicher Direktor der Uniklinik Ulm und berichtet, dass Betroffene, sobald sie von ihrem Schicksal erfahren,
im allerbesten Fall noch 50 Monate überleben würden. Der Grund dafür sei einerseits, dass Symptome erst auftreten, wenn der Tumor operativ nicht mehr entfernt werden kann. Andererseits gebe es
auch keine guten Technologien, um den Krebs im frühen Stadium zu sehen. „Moderne bildgebende Verfahren können den Tumor oft nicht rechtzeitig erkennen“, sagt Seufferlein im Bericht von
„Handelsblatt Inside Digital Health“.
Künstliche Intelligenz hat einen hohen Wert
Die Künstliche Intelligenz scheint wirklich intelligent, das Potenzial riesig. Patientinnen und Patienten, die von der KI als positiv eingestuft wurden, haben eine 25-mal höhere
Wahrscheinlichkeit, tatsächlich innerhalb der nächsten drei bis 36 Monaten an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Konkret: „Die sogenannte Sensitivität liegt bei 12,3 Prozent. Von 100
Patienten kann die KI also rund zwölf erkennen, die in dem vorgegebenen Zeitraum tatsächlich an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind. Bei 99,88 Prozent liegt die Spezifität, was bedeutet, dass
fast alle Personen korrekt als gesund eingestuft werden.“
Während die Künstliche Intelligenz also den bisher kaum zu diagnostizierenden Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig erkennen beziehungsweise auf Erkrankungsrisiken hinweisen kann, können wir
anderen Krebsarten selbst vorbeugen. Dazu gehört beispielsweise der Dickdarmkrebs. Diese Prävention lässt sich durch ausreichend Ballaststoffe fördern. Das sind weitgehend unverdauliche
Nahrungsbestandteile, meist Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Sie finden sich vor allem in Getreide, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten sowie in geringen Mengen
auch in Milch. Ballaststoffe sind damit ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung.
Mangel an Ballaststoffen hoher Risikofaktor
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung
(DGE) empfiehlt Erwachsenen 30 Gramm Ballaststoffe täglich. Diese Menge erreichen sie problemlos, in dem sie fünf Portionen Obst und Gemüse/Hülsenfrüchte, eine Portion Getreideflocken,
zwei bis drei Scheiben Vollkornbrot und eine Portion Kartoffeln, Vollkornnudeln oder Naturreis auf den Speiseplan setzen. Nach der vom Max
Rubner-Institut herausgegebenen „Nationalen Verzehrsstudie II“ sind Getreideerzeugnisse mit 41 Prozent die wichtigste Ballaststoffquelle der Deutschen, vor Obst (21 Prozent) und Gemüse
(16 Prozent).
Studien zeigen, dass ein Mangel an Ballaststoffen ein Risikofaktor für Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt und andere Beschwerden ist. Die Verdauung leidet, Hämorrhoiden und
Verstopfung können die Folge sein. Viele Erkrankungen ließen sich mit ausreichend Ballaststoffen kurieren oder würden gar nicht erst entstehen. Vor allem für die Magen-Darm-Gesundheit und die
Verdauung sind Ballaststoffe unverzichtbar.
Ballaststoffe als Prävention vor Dickdarmkrebs
Dazu das Landeszentrum für Ernährung
Baden-Württemberg an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL): „[Ballaststoffe] sorgen für eine längere Verweildauer im Magen und fördern dadurch das
Sättigungsgefühl. Sie binden Wasser im Darm und sorgen so für ein erhöhtes Stuhlvolumen. Der dadurch erhöhte Reiz auf die Darmwand regt die Darmbewegung an und damit verkürzt sich die
Verweildauer des Speisebreis im Darm. So haben auch krebserregende Stoffe nicht lange Zeit mit der Darmschleimhaut in Berührung zu kommen. Darauf beruht die vor Dickdarmkrebs schützende Wirkung
der Ballaststoffe. Durch das wasserbedingte, erhöhte Stuhlvolumen verbessert sich die Stuhlkonsistenz und es kommt seltener zu Verstopfung. Voraussetzung ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Ballaststoffe binden Gallensäuren und schleusen das darin enthaltene Cholesterin aus dem Körper. Der Körper muss neue Gallensäuren produzieren und benötigt dazu Cholesterin, was wiederum den
Cholesterinspiegel senkt. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass ballaststoffreiche Mahlzeiten zu einer Senkung der Blutzuckerwerte von Diabetikern führen. Grund dafür ist, dass
Ballaststoffe die Aufnahme von Kohlenhydraten aus dem Darm ins Blut verzögern. Positive Dickdarmbakterien benötigen lösliche Ballaststoffe als Nahrung und bauen sie fast vollständig zu
kurzkettigen Fettsäuren ab. Diese dienen der Dickdarmschleimhaut als Energielieferant und halten die Barrierefunktion gegenüber schädlichen Keimen aufrecht.“
Unser Natura Vitalis-Produkt
„Digezyme“ enthält einen einzigartigen, patentierten Multi-Enzym-Komplex, der auf vielfältige Art und Weise die Verdauung zusätzlich positiv unterstützen kann. Die Enzyme Alpha-Amylase,
Protease, Lactase, Lipase und Cellulase helfen insbesondere bei der Verdauung von Cellulose (Obst und Gemüse), Fetten, Milchzucker (Milch, Joghurt, Käse etc.) Proteinen, Stärke und
Kohlenhydraten. Das Besondere an „Digezyme“ ist, dass die darin enthaltenen Enzyme in einem ganz bestimmten Verhältnis zueinander dosiert sind, um die Verdauung von Nährstoffen wie Proteinen,
Kohlenhydraten, Fetten und Ballaststoffen bestmöglich zu unterstützen.
Kommentar schreiben